Die Veranstaltung umfasst insgesamt 18 Schulstunden. In einem Wochenend-Seminar können Sie Grundlegendes über die Wahrnehmung, Denkmuster und das Verhalten von Menschen mit Autismus erfahren und darüber, welche Stärken mit diesem Zustand verbunden sein können. In Kleingruppen erarbeiten Sie, welche (Umwelt-)Bedingungen hilfreich sein können, damit ein Mensch mit Autismus diese Stärken entfalten kann, wie sie die Beziehung zu Ihrem Kind konstruktiv gestalten und gleichzeitig als Elternteil Selbstfürsorge betreiben können.
In einer weiteren Veranstaltung vier Wochen nach dem Wochenend-Seminar werden die erarbeiteten Strategien auf ihren bisherigen Erfolg im Alltag bewertet und in Kleingruppenarbeiten weiterentwickelt.
Es handelt sich um eine Kleingruppenveranstaltung mit 4 bis 6 Teilnehmenden, um einen intensiven Austausch im Rahmen des Seminars zu ermöglichen.
Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, kontaktieren Sie mich gern: info@coaching-kolmer.de
Kolmer, A. (2022). Inklusives Coaching adaptiv und lernwirksam gestalten - Ein Theorie-Praxis-Transfer anhand der Beispielgruppe der erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung auf hohem funktionalen Niveau. Online, Zugriff am 13.09.2022. Verfügbar unter https://european-coaching-association.de/eca-fachartikel-inklusives-coaching-adaptiv-und-lernwirksam-gestalten/
Seiten 29-32 aus Kolmer, A. (2021). Inklusives Coaching adaptiv und lernwirksam gestalten - Eine erwachsenenpädagogische Analyse am Beispiel von erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung auf hohem funktionalen Niveau (unveröffentlichte Master-Arbeit). Technische Universität Kaiserslautern.
Seiten 3-8 aus Kolmer, A. (2016). Die differentielle Wirkung von verschiedenen Tierarten auf Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Rahmen von tierassistierten Interventionen (unveröffentlichte Bachelor-Arbeit). Universität zu Köln.